|
|||||||||||
10. Rockpalast Nacht 3.-4.April 1982RICK JAMESIn memory of Rick James - February 1, 1948 - August 6, 2004
Ende der 70'er Jahre bekam RICK JAMES die Möglichkeit, seine eigenen Vorstellungen mit einer Platte und der Zusammenstellung einer eigenen Band zu verwirklichen. Der Erfolg war überwältigend. RICK JAMES sammelt heute Platin-LP's, seine Tourneen haben pro Konzert Zuschauerzahlen ab 20.000 aufwärts. "Punk Funk" ist die von RICK JAMES selbst gefundene Definition seiner Musik. Die ist zum einen durch die Zusammenstellung seiner Mitmusiker geprägt, die mit eigenen Namen als Bands innerhalb der Band auftreten als "Stone City Band", "Punk Funk Horns" (die Bläsergruppe) oder "Mary Jane Band" (die Sängerinnen). Damit hat RICK JAMES alle musikalischen Kombinationen und Stilrichtungen zur Verfügung. Zum anderen wird "Punk Funk" durch den Texter, Komponisten und Multiinstrumentalisten RICK JAMES bestimmt. Er schreibt Stücke, die die Entwicklung der gesamten schwarzen Musik der letzten zehn Jahre beinhalten und ihre Themen aus der täglichen Wirklichkeit auf den Straßen beziehen. RICK JAMES hat viel für den extrovertierten Lebensstil übrig, hat Spaß, sich den verschiedenen Annehmlichkeiten ganz zu widmen: "To have a good time!" Er schreibt allerdings auch über das harte und oft menschenunwürdige Leben in den Ghettos, bezieht Stellung, schreibt über Diskriminierung und unnötige brutale Polizeigewalt. Darin liegt viel von seiner großen Wirkung in den USA. "Ich bin der Poet, der von der Straße kommt. Die Musik, die ich schreibe, soll in die Beine gehen. Die Zeilen, die ich singe, singe ich fürs Verstehen. Und beides möchte ich für immer im Gefühl zusammenschließen." Soweit RICK JAMES über sein Selbstverständnis. " Mit dem Auftritt von Rick James realisierten wir ein Vorhaben, das uns schon seit langer Zeit beschäftigt: die Präsentation zeitgenössischer schwarzer Musik. Gerade hier in Europa herrscht in Bezug auf Live-Präsentation dieser so reichen, richtungsweisenden und vielfältigen Musik bis auf wenige Ausnahmen absoluter Notstand. Also warfen wir mal wieder den ersten Stein und beschlossen, den wichtigsten schwarzen Musiker des Jahres '81 bei uns in Europa vorzustellen. - Rick James eröffnete die 10.Rocknacht und brannte ein Feuerwerk an Action, Effekten und natürlich Musik ab. Er stand zum ersten mal auf einer Bühne in Europa und hörte gerade, das die Reaktion auf seine Punk-Funk-Show bei den Zuschauern in Essen sich in nichts von der Zuhause unterschied." - aus 10 Jahre Rockpalast. Besetzung: Rick James - Gesang, Gitarre Titelliste:
01. Intro (Albrecht Metzger) (1:36)
02. Stone City Band Hi (1:48)
03. Ghetto Life (4:34)
04. Big Time (5:04)
05. Gettin' It On (5:21)
07. Fire It Up (2:38)
08. Love Gun (4:57)
09. Guitar-Solo (3:56)
10. Gettin' It On (Reprise) (4:11)
11. Come Into My Life (11:20)
12. Standing On The Top (4:49)
13. Mary Jane (6:02)
14. Mary Jane March (2:55)
15. You And I (6:45)
16. Give It To Me Baby (7:58)
17. Super Freak (8:03)
18. Stone City Band Bye (2:00)
Diskografie:
This Magic Moment/Dance With Me (1971) Warner Brother
Come Get It (1978) Gordy 981
Bustin' Out Of L'Seven (1979) Gordy 984
Fire It Up (1979) Gordy 990
In'n'Out (1980) Gordy 991
Garden Of Love (1980) Gordy 995
3 Times In Love (1980) Gordy
Street Songs (1981) Gordy 1002
Throwin Down (1982) Gordy 6005
Cold Blooded (1983) Gordy 6043
Reflections (1984) Gordy 6095
YOU (1985) Gordy
Glow (1985) Motown ZL 72362
The Flag (1986) Motown ZL 72443
Wonderful (1988) Reprise 925659-1
Kickin' (1989) WEA
Give It To Me Baby (1995) Motown
Urban Rapsody (1997) Private I/Merc
Street Songs - Deluxe Edition (2001) Motown
Anthology (2002) Motown
Gold (2005) Motown
The Definitive Collection (2006) Motown
Deeper Still (2007) MRI
DVD
Rick James - At Rockpalast (2005) Inakustik
I'm Rick James! The Definitive DVD (2009) Hip-O/Motown/UMe
Rick James im Internet: Rick James Homepage Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen Rick James - At Rockpalast DVD - order now at Amazon ! - DVD Info
VAN MORRISON wurde am 31. August 1945 als George Ivan Morrison in Belfast geboren. Seine Mutter war Jazzsängerin, sein Vater .hatte eine große und ausgesuchte Plattensammlung, die auch viele seltene amerikanische Jazz- und Bluesplatten umfaßte. Mit diesem Hintergrund konnte VAN MORRISON bald Saxophon, Gitarre, Mundharmonika und Klavier spielen. Als 15-jähriger verließ er die Schule und spielte in verschiedenen Bands. Seine ersten Erfahrungen als Berufsmusiker sammelte er als Mitglied der "Monarchs" unter anderem auf Tourneen durch Deutschland. 1963 gründete MORRISON "Them", eine Gruppe, die bald mit Stücken wie "Here Comes The Night" und "Mystic Eyes" und "Gloria" überall bekannt wurde. 1966 bestritten "Them" eine USA-Tournee, die ihnen einen einmonatigen Aufenthalt mit "The Doors" und Captain Beefheart im "Whiskey A GoGo" in Los Angeles einbrachte und den Zusammenhalt der Gruppe zerstörte. 1967 debütierte VAN MORRISON als Solokünstler. Er veröffentlichte "Brown Eyed Girl", ein Song, der in den USA sehr populär wurde. Wenig später mußte MORRISON allerdings wieder von vorne anfangen. Sein Partner Bert Berns war gestorben. Vereinzelte Auftritte und Tourneen folgten. Schließlich veröffentlichte VAN MORRISON "Astral Weeks". Diese Platte ist ein Klassiker der Rockmusik. VAN MORRISON hatte diese Platte mit den Musikern des "Modern Jazz Quartett" aufgenommen. Es war ihm in dieser Kombination gelungen, seine Stimme so mit den Arrangements und der Musik zu verbinden, daß eine Intensität entstand, die bis dahin unbekannt gewesen war. Nächste Schritte waren die Gründung einer eigenen Produktionsfirma, was ihn in die Lage versetzte, als sein eigener Produzent arbeiten zu können, und die Gründung einer eigenen Gruppe: des "Caledonia Soul Orchestra" - eine Big-Band-ähnliche Formation mit integrierten Streichern, die sonst beim Oakland Symphony Orchestra spielten. 1973 ging VAN MORRISON mit dem CSO auf USA- und Europatournee und nahm dabei eine der definitiven Live-LP's Oberhaupt auf: "It's Too Late To Stop Now". In der Auswahl der Titel für diese Tournee machten sich auch seine Einflüsse bemerkbar. Neben seinen eigenen Kompositionen sang er Standards von z.B. Ray Charles, Sam Cooke und Willie Dixon. Später besetzte VAN MORRISON das "Caledonia Soul Orchestra" in "Caledonia Soul Express" (ohne Streicher) um, um endlich einige Jahre lang nur noch ganz selten mit kleinen Besetzungen zu spielen, die er spontan um sich sammelte. Erst 1978 ging VAN MORRISON wieder auf Tournee. Er spielt zwar immer noch nicht häufig, aber hat seitdem einen festen Stamm von Musikern in der Band, die neben ihm immer wieder für hervorrangende Konzerte garantieren. VAN MORRISON hat wenig für große Öffentlichkeit übrig. Er gilt als schwer zugänglich, verschlossen. Interviews lehnt er meistens ab. Seine Begründung: "Was ich zu sagen habe, findet sich in meinen Songs - da habe ich nichts hinzuzufügen." Er selbst beschreibt seine Art, zu schreiben, als "Stream Of Consciousness Writing", was ungefähr soviel bedeutet wie: Nicht bewußt über ein Thema schreiben, sondern herauslassen, was in ihm drin ist. Bei Konzerten ist VAN MORRISON in Aktion und Gestik sehr zurückhaltend. Wenn man allerdings ein bißchen näher hinschaut, sieht man, daß dieser scheinbar unbewegliche Mann allein durch die Art, wie er seine Texte bei jedem Auftritt anders singt, eine ungeheure Kraft ausstrahlt. Er ist nur auf die Musik und seinen Gesang konzentriert. Wenn VAN MORRISON auf die Bühne kommt, vermittelt er bestimmt nicht sofort den Eindruck eines Rocksängers. Das ändert sich allerdings sofort, wenn er an's Mikro geht. Spätestens dann ist klar: VAN MORRISON ist ein einzigartiger Sänger. Van Morrison spielte ein fantastisches, intensives Konzert mit Zugaben. Er meinte zwar er wüßte nicht was er bei einem Rock`n'Roll Konzert zu suchen hätte, aber das Publikum wußte es. "Das gesamte Rockpalast Team war nach Amsterdam gefahren, um sich einen Auftritt (von Morrison) anzuschauen. Befragt nach einer Probe in Essen, antwortete sein Agent/Manager: Da wird sehr wenig laufen. Van geht nur auf die Bühne um aufzutreten. Also beschlossen wir, uns das ganze wenigstens vorher gemeinsam anzuschauen. Morrison erschien dann doch zur Probe. Wir haben davon ein Video, das inzwischen eines unserer meistgeliebten Home Movies ist. Er probte, aber natürlich zunächst nur Nummern, die er garantiert im Konzert nicht spielen würde. Aber er hatte Spaß und versuchte mindestens drei Versionen von Buona Sera Senorina. Das Gespräch in Amsterdam dauerte eine halbe Stunde. Morrison war interessiert, wir sprachen über die Möglichkeiten, welche Videos vor seinem Auftritt gezeigt werden sollten (er freute sich sehr über Muddy Waters), über seine Erwartungen. "13 Länder sind schon eine ganze Menge. Mir gefällt der Gedanke, für so viele Leute spielen zu können." Oder:" Bisher habe ich nur Gutes über den Rockpalast geört. Ich glaube schon, das es ein gutes Konzert wird." Die Unterhaltung endete mit wechselseitigen Schilderungen des Schwarzwaldes und von Südwestirland. Van Morrison war an diesem Abend das Gegenteil aller Geschichten, die man von ihm kannte. Zwei Tage später war er wieder so, wie ihn alle Geschichten schildern." - aus 10 Jahre Rockpalast. Was macht eigentlich Van Morrison - Rockpalast Club Info 11 Mai 97 - Uwe
Schmalz Nach seinem Auftritt bei der Midem in Cannes am 26.01.1984, der vom Rockpalast aufgezeichnet wurde, war Van Morrison nun zum dritten Mal Gast im Rockpalast, beim Christmas Special 1998. Einige Fotos sind im Bildarchiv des Rockpalast Archivs zu finden. Im folgenden Jahr trat er nocheinmal beim Loreley Open Air auf, auch hierzu gibt es Fotos im Archiv. Besetzung: Van Morrison - Gesang, Gitarre, keyb Titelliste:
01 Go To The Place In Your Mind (3'45'')
02 Into The Mystic (2'45'')
03 Moondance (2'00'')
04 Wavelength (3'20'')
05 Full Force Gale (2'05'')
06 Bright Side Of The Road (3'05'')
07 It's All In The Game (5'40'')
08 She Gives Me Religion (4'05'')
09 Northern Muse (Solid Ground) (3'10'')
10 Vanlose Stairway (4'20'')
11 Help Me (4'35'')
12 Love To You (2'45'')
13 Celtic Ray (3'00'')
14 Dweller On The Treshold (4'20'')
15 Satisfied (4'35'')
16 Cleaning Windows (4'20'')
17 Summertime In England (9'50'')
18 Scandinavia (5'30'')
Diskografie:
Blowin Your Mind (1967) Bang BLPS 218
This Is Where I Came In (1967) Bang erschien 1977
T.B.Sheets (1967) Bang erschien 1977
Astral Weeks (1968) Warner 46024
Moon Dance (1969) Warner
His Band And The Street Choir (1970) Warner 46066
Tupelo Honey (1971) WEA
St. Dominic's Preview (1972) Warner 46172
Hard Nose The Highway (1973) Warner
Veedon Fleece (1974) Warner
It's Too Late To Stop Now (1975) Warner live
A Period Of Transition (1977) Warner
Wavelength (1978) Warner
Into The Music (1979) Mercury 6304508
Common One (1980) Mercury 6302021
Beautiful Vision (1982) Mercury 6302122
Inarticulate Speech Of The Heart(1983) Polydor
Live At The Grand Opera House (1984) Mercury 813336 Live Belfast
A Sense Of Wonder (1984) Polydor
No Guru, No Method, No Teacher (1986) Mercury
Poetic Champions Compose (1987) Mercury
Irish Heartbeat (1988) Mercury
Avalon Sunset (1989) Polydor 839262
Enlightment (1990) Polydor
Hymns To The Silence (1991) Mercury
Too Long In Exile (1993) Polydor 521290
No Prima Donna (1993) Polydor
A Night In San Fransicisco (1994) Polydor 521290 Live
Days Like This (1995) Polydor/Atlas 3145273072
How Long Has This Been Going On (1995) Verve/Motor
Tell Me Something -
The Songs of Mose Allison (1996) Verve/Motor
The Healing Game (1997) Polydor 537 101-2/-4
The Philosophers Stone 71-88 (1998) Exile/Polydor 531789.2
Back On Top (1999) Virgin
The Skiffle Session -
Live in Belfast 1998 (2000) Virgin 8483072 m.L.Donegan, C.Barber
You Win Again (2000) Virgin 8502582 m. Linda Lewis
Down The Road (2002) Polydor
What's Wrong With This Picture? (2003) BlueNote/Capitol
Magic Time (2005) Universal
Pay The Devil (2006) Polydor/Universal
At The Movies (2007) EMI
Greatest Hits Vol.3 (2007) Exile/EMI
Still On Top - Greatest Hits (2008) Universal
Keep It Simple (2008) Exile/Polydor/Universal
Astral Weeks Live (2009) EMI - live at the Hollywood Bowl 2008
Born To Sing: No Plan B (2012) EMI
Duets: reworking The Catalog (2015) Sony
The Essential (2015) Sony 2CD
Keep Me Singing (2016) Universal
The Authorized Bang Collection (2017) Sony Box
Roll With The Punches (2017) Universal
Versatile (2017) Universal
You'Re Driving Me Crazy (2018) Sony and Joey Defrancesco
The Prophets Speaks (2018) Universal
Three Chords And The Truth (2019) Universal
Latest Record Project:Volume1 (2021) BMG
What's It Gonna Take? (2022) Virgin
Moving on Skiffle (2023) Virgin 2CD
Beyond Words +
Accentuate The Positiv (2023) Virgin 2CD
New Arrangements and Duets (2024) Virgin
Remembering Now (2025) Virgin
DVD:
Live At Montreux 1980/1974 (2006) Eagle Rock
The Glorious Decade (2014) inakustik
In Concert (2018) Universal
Literatur: Steve Turner John Collis Clinton Heylin Ben Cruikshank Johnny Rogan When That Rough God Goes Riding - von Greil Marcus Van Morrison im Internet: Van Morrison - Midem Cannes 26.01.1984 Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen In Concert (Live at the BBC Radio Theatre London) [Blu-ray] - bei Amazon bestellen! DVD - Live at Montreux 1980 & 1974 - bei Amazon bestellen! CD - Astral Weeks: Liveat the Hollywood Bowl - bei Amazon bestellen!
Als sich 1976/77 eine neue Musik Gehör verschaffte, gehörten Stücke von THE KINKS selbstverständlich zum Repertoire vieler Gruppen. Diese Erscheinung mit seiner eigenen Auffassung von Rockmusik brachten Ray Davies dann auch dazu, wieder Songs zu schreiben. Er hat seitdem nicht mehr zurückgeschaut, hat auch wieder Spaß, in Konzerten elektrische Gitarre zu spielen und mit dem Publikum richtig zu kommunizieren. Heute sind THE KINKS eine der international erfolgreichsten Bands, die sich bei Live-Auftritten gar nicht unwohl fühlen, auch ihre ganz alten Stücke wieder zu spielen und damit zu zeigen, daß wirklich gute Songs nie alt werden. Oder wie Ray Davies es selbst einmal ausgedruckt hat: "Rockbands kommen und Rockbands gehen. Der Rock'N'Roll wird aber immer leben." " Die Vorbereitungen liefen. The Kinks konnten dem Gedanken, sich von Mittwochnacht bis Sonntagfrüh in Essen aufhalten zu müssen, als waschechte Engländer überhaupt nichts abgewinnen und flogen am Donnerstag zurück nach London. das wiederum bedeutete für die Produktion und für Jo und Tom Bullmann, unsere Gruppenbetreuer, einige Sorgen. Ray Davies, der schon zur Probe Nonstop aus Australien mit nur zwei Stunden Schlaf in drei Tagen angekommen war, gönnte sich jedoch keine Pause und hatte nicht mal mehr Zeit, sich seinen Bart abzurasieren. Er gab vor seinem Auftritt ein bemerkenswertes Interview, und er und seine Mitstreiter zeigten,das guter Rock'n'Roll wirklich keine Frage des Alters ist." - aus 10 Jahre Rockpalast. Besetzung: Ray Davies - Gesang, Gitarre Titelliste:
01 Around The Dial (7'00'')
02 The Hardway (2'30'')
03 Where Have All The Good Times Gone (2'10'')
04 Captain America Calling
(Catch Me Now, I'm Falling) (3'10'')
05 Come On Now (2'40'')
06 Destroyer (4'20'')
07 Yo,Yo (6'50'')
08 Lola (5'55'')
09 Dead End Street (2'15'')
10 Add It Up (3'20'')
11 Low Budget (6'15'')
12 Art Lover (3'45'')
13 Back To Front (5'15'')
14 A Gallon Of Gas (4'30'')
15 Celluloid Heroes (7'45'')
16 Till The End Of The Day (3'20'')
17 Bernadette (4'00'')
18 All Day And All Of The Night (4'55'')
19 Give The People What The Want (4'45'')
20 Pressure (2'08'')
21 You Really Got Me (4'10'')
22 Stop Your Sobbing / David Watts (3'10'')
Diskografie : The Kinks (1964) Pye 202035 In Germany (1965) Vogue LDVS 17077 The Kink Kontroversy (1966) PYE Face To Face (1966) Pye 200731 Live At Kelvin Hall (1967) Pye 202037 Something Else By The Kinks (1967) PYE The Kinks Are The Village Green Preservation Society (1968) PYE Arthur Or The Decline And Fall Of The Britisch Empire (1969) PYE Part One - Lola Versus Powerman And The Money Goround (1971) PYE Percy (1971) PYE Soundtrack Muswell Hillbillies (1971) RCA Everybody's In Showbiz... (1972) RCA 2628008 Great Lost Kinks Album (1973) Reprise MS 2127 Preservation Act 1 (1973) RCA Preservation Act 2 (1974) RCA Soap Opera (1975) RCA LPL 1-5081 Schoolboys In Disgrace (1976) Arista Sleepwalker (1977) Arista 201119 Misfits (1979) Arista 201126 Low Budget (1979) Arista 201146 One For The Road (live) (1980) Arista 300934 Give The People What They Want (1981) Arista 203943 State Of Confusion (1983) Arista Word Of Mouth (1984) Arista 206685 Think Visual (1986) Metronome The Road (1987) London 828081 UK Jive (1989) London 828165 Phobia (1993) Columbia 472489 1 To The Bone (1997) Guardian/EMI 7243 8 56572 21 Singles Collection/Waterloo Sunset (1997) Castle The BBC Sessions 64-77 (2001) Sanctuary SANDD010 The Ultimate Collection (2002) Sanctuary/Zomba The Kinks Are The Village Green Preservation Society (2004) Sanctuary 3-CD-Box Picture Book (2009) Universal 6 CDs Kinks In Mono (2012) Universal 10 CD Box-Set The Kinks At The BBC (2012) Universal 5CD+1DVD Lola Versus Powerman And The Money Goround (2014) Sony Soundtrack Percy 2CD Deluxe The Anthology 1964-1971 (2015) BMG/Sony 5 CDs + Vinyl Single The Kinks Are The Village Green Preservation Society (2018) BMG 3LP/5CD/3 Singles Arthur Or The Decline And Fall Of The Britisch Empire (2019) BMG 50th Anniversary Edition 4CD/4 7" The Journey Part 1 (2023) BMG 2CD The Journey Part 2 (2023) BMG 2CD The Journey Part 3 (2025) BMG 2CD Kinks DVD:
The Kinks EP (2002) Classic Entertainment UK
Return To Waterloo/Come Dancing With The Kinks (2004) Eagle Vision
Kinks Independent Critical Review (2005) Soulfood 2DVD Set
Collector's Rarities: The Live Broadcasts (2006) Classic Rock
The Kinks - Videobiography (2007) Soulfood (2 DVDs + Buch)
The Kinks - Live! (2007) SPV
You Really Got Me - The Story Of The Kinks (2010) Voiceprint/ABC
Kinks Literatur: The Kinks - Part One - You Really Got Me The Kinks Greatest Songs Ray Davies, X-Ray The Unauthorized Autobiography Dave Davies Jacques Vincent/Didier Delinotte Ray Davies - Not like everybody else Colin Shearman Johnny Rogan Neville Marten and Jeffrey Hudson The Kinks - Neville Marten & Jeff Hudson Living On A Thin Line - Aestetic Borders With The Kinks The Kinks - Die Story Kinks im Internet: The Kinks Homepage Great site with infos, discography, links, tabs etc. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen 3 CD Box Set - The Kinks Remastered - bei Amazon bestellen! DVD - Return to Waterloo / Come Dancing with The Kinks - bei Amazon bestellen! |